An Sommertagen dürstet es uns oftmals nach einer kühlen Erfrischung.
Wer etwas Obst, einen Liter Buttermilch, Zucker und ein paar Spritzer Zitronensaft im Hause hat, der kann sich nun die Küchenschürze umbinden und gleich loslegen.
Zuerst brauchen wir ein Behältnis, in dem wir den fertigen
Klärchen-Shake
servieren wollen.
Ideal wäre eine 1,5 Liter fassende Gießkanne (nicht die aus dem Garten, auch nicht die von der Fensterbank), also eine Plastikkanne mit Ausgießer und mit Deckel (schützt vor Fliegen und kleinen, neugierigen Fingern).
Einen Stabmixer, ein Obstmesser, ein Schneidebrett, ein Küchensieb und einen Holzlöffel sollten wir auch schon einmal bereitlegen.
Nun schauen wir nach dem Obst (zwei Bananen gebe ich immer dazu), welches wir verwenden möchten. Auf einen Liter Buttermilch rechne ich so ungefähr 200 bis 250 Gramm, das ist aber Geschmacksache. Dieses säubern wir zuerst und befreien es danach von allem, was wir später nicht in unserem Klärchen-Shake haben möchten. Ich entferne grundsätzlich immer die Schale (nicht nur bei den Bananen) und die Innereien, also die Kerngehäuse usw. Kleine Früchte, die Samenkörner oder ähnliches enthalten (z.B. Johannesbeeren), drücke ich vorher durch ein Küchensieb, wobei sich eines aus Metall bislang gut bewährt hat.
Die vorbereiteten Früchte geben wir nun in eine Schüssel, pürieren sie mit dem Stabmixer (es gibt sicher auch andere Methoden, aber das dauert) und füllen die sämige Masse in die bereitgestellte Gießkanne. Hier süßen wir nun alles mit etwas Zucker (alternativ Sirup oder Honig, je nach Geschmack), geben aber auch ein paar Spritzer Zitronensaft dazu (Wichtig, nicht weglassen).
Nun geben wir die Buttermilch dazu, welche wir nach und nach unterrühren (geht auch sehr gut mit dem Stabmixer).
Jetzt noch kurz probieren, und, bei Bedarf, mit etwas Zucker, Sirup, Honig oder Zitrone abschmecken.
Fertig